Bad Sobernheim, den 27. Juni 2024 – Die Ortsgemeinden Abtweiler, Lauschied und
Raumbach haben heute einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft
gemacht. Die derzeit laufende, vierte Teilfortschreibung des Regionalen Raumordnungsplans
Rheinhessen-Nahe 2014 sieht im Entwurf eine gemarkungsübergreifende Potenzialfläche für
Windenergie in den Ortsgemeinden Abtweiler, Lauschied und Raumbach vor.
Zur Errichtung eines gemeinsamen Windparks haben sich die drei Ortsgemeinden
einvernehmlich auf einen Projektierer geeinigt. Mit der Errichtung von Windenergieanlagen
gehen unweigerlich Beeinträchtigungen von Landschafts- und Naturbild einher. Aufgrund
verschiedener Flächenanteile je Gemeinde im Bereich der Potenzialfläche, topografischen
Restriktionen und planerischen Vorgaben wird es aller Vorrausicht nach nicht möglich sein,
dass die drei betroffenen Gemeinden in gleichem Maße von der Errichtung der
Windenergieanlagen partizipieren werden. Um dieser Ungleichheit entgegenzuwirken kam
bereits zu Beginn der Abstimmungen in diesem Projekt der Gedanke eines solidarischen
Ausgleichs zu Sprache. Da nicht vorausgesehen werden kann, welche Standortgemeinde
inwieweit profitiert oder beeinträchtigt wird, soll durch den Abschluss eines Solidarpaktes
erstmals präventiv die Möglichkeit eines Ausgleiches von Nachteilen und die Verteilung von
Vorteilen geschaffen werden.
Die Vertreter der drei Gemeinden unterzeichneten heute im Gebäude der
Verbandsgemeindeverwaltung Nahe-Glan gemeinsam den Solidarpakt.
Nachhaltigkeit und Gemeinschaft im Fokus
Die Ortsbürgermeister betonen die Bedeutung des Projekts: Mit diesem Windpark wird ein
starkes Zeichen für den Klimaschutz und die regionale Zusammenarbeit gesetzt.
Der Windpark soll voraussichtlich aus sieben leistungsstarken Windkraftanlagen bestehen.
Der Windpark fördert nicht nur den Übergang zu erneuerbaren Energien in der Region,
sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt und eine stabile Energieversorgung sichert.
Wirtschaftliche Vorteile
Die Ortsgemeinden Abtweiler, Lauschied und Raumbach streben gemeinsam den zügigen
Ausbau von Windenergieanlagen an. Aufgrund topographischer Gegebenheiten und
planerischen Vorgaben wird es wahrscheinlich nicht möglich sein, dass die drei Gemeinden in
jeweils gleichem Umfang davon partizipieren werden.
Der Solidarparkt wird geschlossen um eine umfassende Akzeptanz unter den Gemeinden und
deren Bürgerinnen und Bürgern zu erreichen sowie eine ausgewogene Verteilung der durch
Ausweisung von Flächen für Windenergie erzielten Erträge anzustreben.
Der Solidarpakt sieht nicht nur die gemeinschaftliche Nutzung der Energieerträge vor, sondern
auch eine faire Verteilung der finanziellen Vorteile. Die Einnahmen aus dem Windpark werden
dazu genutzt, wichtige kommunale Projekte in den drei Gemeinden zu finanzieren.
Bürgerbeteiligung und Transparenz
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Insgesamt
legen alle drei Gemeinden einen großen Wert auf Transparenz und Bürgerbeteiligung. Über
das Projekt wurde bereits frühzeitig in einer Informationsveranstaltung informiert, um die
Bevölkerung umfassend einzubinden.
Ein Modellprojekt für die Zukunft
Der Solidarpakt ist nicht nur ein Meilenstein für die drei Gemeinden, sondern auch ein gutes
Vorbild für interkommunale Zusammenarbeit. Der Solidarpakt zeigt, dass durch
Zusammenhalt und gemeinsames Handeln große Herausforderungen gemeistert werden
können.