Klimaschutz

Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation

5 Personen bei der Übergabe des Förderbescheides
Übergabe des Bewilligungsbescheides durch Staatssekretär Hauer (2. v. r., MKUEM RLP) in der Grundschule Monzingen. Mit dabei (v. l. n. r.) Ortsbürgermeister Klaus Stein, Cindy Lu Theis (VG Nahe-Glan), Bürgermeister der VG Uwe Engelmann und MdL Markus Stein (SPD).

Am 22.05.2024 besuchte Staatssekretär Michael Hauer die Grundschule Monzingen, um den Förderbescheid für das „Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ zu überbringen.
Die Landesregierung hat mit dem Förderprogramm insgesamt 250 Millionen Euro für Klimaschutz- und
Klimaanpassungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Die Verbandsgemeinde Nahe-Glan partizipiert mit
rund 730.000 Euro. Diese Fördersumme nutzt die Verbandsgemeinde für 14 Teilprojekte. Elf Projekte
dienen dabei dem Klimaschutz, drei der Klimawandelfolgenanpassung. Die größte beabsichtigte Maßnahme ist der Fenstertausch in der Grundschule in Monzingen.

Ein Großteil der Förderung wird für die Umrüstung auf LED eingesetzt. So wird die Straßenbeleuchtung
in verschiedenen Ortsgemeinden umgerüstet. In Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäuden sowie in
einigen Dorfgemeinschaftshäusern und Gemeindehallen werden zusätzlich zur LED-Technik Bewegungsmelder installiert. Weitere Dorfgemeinschaftshäuser werden durch einen Tausch der Fenster- oder Eingangstüren energetisch saniert. Auch in Verwaltungsgebäuden ist der Fensteraustausch in Planung.

Im Bereich der Klimawandelfolgenanpassung werden in unterschiedlichen Ortsgemeinden Hochwasser- und
Starkregenschutzmaßnahmen verwirklicht. Neben einer Beschattungsmaßnahme im Kindergarten
Becherbach ist in der Ortsgemeinde Nußbaum die Überarbeitung einer Baumscheibe geplant. Diese soll
exemplarisch aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, die bestehenden Straßenbäume an die Klimaänderung anzupassen.

Zwei weitere Projekte sollen die Ladeinfrastruktur vor Ort fördern. Hierzu werden eine Wallbox und eine
Ladesäule mit Strom auf erneuerbarer Energiebasis installiert.

Bürgerinnen und Bürger sollen zudem von einem kommunalen Förderprogramm für Balkonkraftwerke
profitieren.

Förderplakette welche den Umriss von Rheinland-Pfalz zeigt und der Aufschrift gefördert mit Mitteln der Landesregierung aus dem Landesprogramm KIPKI Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation