KIPKI-Förderprogramm
KIPKI-Förderprogramm in der Verbandsgemeinde Nahe-Glan
Die Verbandsgemeinde Nahe-Glan setzt sich aktiv für den Klimaschutz, die Klimaanpassung und nachhaltige Entwicklungen ein. Mit den Fördermitteln aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz werden gezielte Maßnahmen umgesetzt, die zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien beitragen.
Was ist das KIPKI-Förderprogramm?
Das Land Rheinland-Pfalz stellt insgesamt 250 Millionen Euro für Klimaschutzprojekte in Städten und Gemeinden bereit. Die Zuteilung der Mittel erfolgt nach Einwohnerzahl, sodass jede Kommune eine pauschale Förderung erhält. Die Verbandsgemeinde Nahe-Glan nutzt die ihr zur Verfügung gestellten 728.067,92 €, um nachhaltige Projekte zu realisieren, die sowohl der Umwelt als auch der Bevölkerung langfristig zugutekommen.
Ziele von KIPKI
- Förderung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene
- Verringerung der CO₂-Emissionen durch innovative Technologien
- Verbesserung der Lebensqualität durch nachhaltige Stadt- und Dorfentwicklung
Aufteilung und Verwendung der Fördergelder in der Verbandsgemeinde Nahe-Glan
Die Verbandsgemeinde hat die Fördermittel so verteilt, dass verschiedene Akteure profitieren. Bei einigen Maßnahmen steht die Umsetzung noch aus:
- Ca. 45 % der Mittel werden auf der VG-Ebene verwendet
- Erneuerung der Fenster in der Grundschule in Monzingen
- Erneuerung der Fenster in Verwaltungsgebäuden
- Erneuerung der Speichertreppe in der Grundschule Staudernheim
- LED-Umrüstung und Installation von Bewegungsmeldern in VG-Liegenschaften
- Errichtung einer Wallbox zum laden des E-Autos des Ordnungsamts
- Errichtung einer zweiten Ladesäule am Rathaus I für den kommunalen Fuhrpark
- Ca. 10 % der Mittel fließen in kommunale Förderprogramme für Privatpersonen zum Klimaschutz
- hier: Bezuschussung der Anschaffung von Balkonkraftwerken
- Ca. 45 % der Mittel werden an die Ortsgemeinden weitergegeben
- Hier erhält jede Ortsgemeinde einen Sockelbetrag von ca. 4.800 €, die weiteren etwa 163.500 € werden einwohneranzahlbezogen auf die Ortsgemeinden aufgeteilt.
- Maßnahmen im Hochwasser- und Starkregenschutz werden in den Ortsgemeinden Callbach, Desloch, Jeckenbach, Martinstein, Odernheim am Glan, Raumbach, Rehborn, Reiffelbach, Schmittweiler, Staudernheim und Weil umgesetzt.
- Die Straßenbeleuchtung in Bad Sobernheim, Ippenschied, Kirschroth, Langenthal, Lauschied, Meddersheim, Meisenheim, Monzingen, Seesbach und Winterburg wird in Teilen auf energiesparende LED-Technik umgestellt.
- Die Ortsgemeinden Abtweiler, Rehbach, Hundsbach und Schweinschied sanieren die Eingangstüren der Dorfgemeinschaftshäuser energetisch.
- In den Dorfgemeinschaftshäusern in Hundsbach, Lettweiler und Merxheim werden Fenster ersetzt.
- Die Ortsgemeinde Nußbaum überarbeitet Baumscheiben, sodass die Straßenbäume sich an längere Trockenzeiten anpassen können.
- In den Dorfgemeinschaftshäusern in Auen, Bärweiler, Daubach und Löllbach wird die Beleuchtung auf energiesparende LEDs vorgenommen.
- Die Ortsgemeinde Becherbach nutzt die KIPKI-Mittel, um die Fenster der Kita zu ersetzen und eine Beschattung vorzunehmen.
Fazit: Ein nachhaltiger Schritt für die Zukunft
Mit der Umsetzung dieser Projekte leistet die Verbandsgemeinde Nahe-Glan einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die geplanten Maßnahmen helfen nicht nur dabei, Energie zu sparen und CO₂-Emissionen zu reduzieren, sondern verbessern auch die Lebensqualität vor Ort. Dank der gezielten Investitionen können nachhaltige Veränderungen realisiert werden, die langfristig positive Effekte für Umwelt und Bevölkerung haben.